Gemeinde
Symbole für Gemeinde
Die Bibel verwendet nicht nur ein Symbol oder einen Begriff für Gemeinde. Die Gemeinde ist sehr vielschichtig. Um dieser Vielschichtigkeit gerecht zu werden, gibt es eine ganze Reihe von Begriffen und Symbolen. Jeder davon zeigt einen bestimmten Aspekt des Glaubens, der Nachfolge oder der Gemeinschaft.
Der Begriff der Gemeinde
Mit den Symbolen, die für die Gemeinde verwendet werden, lässt sich zum Teil die Funktion erschließen.
Die hebräischen Worte und Bedeutung im Alten Testament
…
Die griechichen Worte und Bedeutung im Neuen Testament
…
Die Funktion oder der Auftrag der Gemeinde
Der Auftrag der Gemeinde im Alten Testament
…
Der Auftrag der Gemeinde im Neuen Testament
…
Die Gemeinde und Ihre Eigenschaften
Die Braut Jerusalem
Die
Braut
-Gemeinde sind alle Gläubigen aller Zeiten, die erlöst werden. Diese unzählbare Schar (Off. 7,9;) ist eine reine, jungfräuliche Braut (Off. 14,4;), die sich nie der Hurerei
der falschen Anbetung schuldig gemacht hat.
Diese Braut, die nach Off. 14,4; dem Lamm folgt, wohin auch immer es geht
, lebt im Einklang mit dem Willen Gottes. Sie spricht wie der Geist Gottes selbst das komm
(Off. 22,17). Durch sie lädt Gott uns zum Hochzeitsmahl des Lammes
(Off. 19,6-10) ein.
Die Begriffe Gemeinde
und Braut
sind in frommen Kreisen oft abgenutzt. Nicht jeder kann den Worten noch den biblischen Inhalt zuordnen. Oft sind sie sogar mit falschen Inhalten verknüpft. Über neue Begriffe muss man neu nachdenken und ihnen Inhalte zuordnen. Man geht damit bewusster um. Darum verwenden wir das Akronym Annali
.
Gemeinde prüfen: Die Braut Christi
Polarisation
Die Bibel nennt - symbolisch - zwei Konzepte. Mit dem Begriff Braut
oder Jerusalem
und mit dem Etikett Hure
und Babylon
bezeichnet die Bibel die Gegensätze. Da wir die Braut Annali bereits vorgestellt haben müssen wir kurz auf Ihren Gegenpol eingehen.
Die "Babylon"-Gemeinde
Die
Babylon
-Gemeinde oder Hure ist eine fromme aber scheinheilige Gemeinde. Sie war einmal Braut
, hat sich aber auf dem Weg auf die eine oder andere Weise um
-entschieden. Sie ist in der Verlobungszeit
geistlich fremd gegangen
, indem sie nachhaltig falschen Prioritäten folgt.
Die historische Stadt Babel
(altorientalisch babil
) wurde durch Nimrud (altorientalisch: nmrkar = Jäger; 1Mo 10,10) gegründet und taucht in der Bibel beim berühmten Turmbau zu Babel (1Mo 11,1ff) erneut auf. Aus dem Zusammenhang geht hier hervor, dass die Menschen sich einen Namen machen
wollten mit einem Turm, der bis an den Himmel reicht
.
Dieser hohe und massive Turm wird als menschliche (Ver-) Sicherung gegen eine Wiederholung der Sintflut verstanden. Somit wird der Turm zum Wahrzeichen des Misstrauens gegen Gott der versprochen hatte keine Sintflut mehr auf die Erde zu bringen. Darum gilt Babel in der Bibel als Sinnbild aller Selbsterlösungsversuche und der Verwirrung (1Mo 11,9;).
Die Struktur der sieben Sendschreiben
und ihre Deutung
Die Botschaft der sieben Sendschreiben ist auch in ihrem Aufbau enthalten. Die formale Struktur ist ebenso Träger der Information wie der Text selbst. Darum sehen wir uns den Aufbau genauer an. Erst danach ist es sinnvoll sich mit inhaltlichen Einzelheiten zu beschäftigen.
Struktur-Tabelle vergrößert aufrufen
Die Struktur
Johannes hat die Sieben Sendschreiben in einer chiastischen Struktur verfasst. D. h., die Mitte (4. Thyatira) bildet eine Spiegelachse. Um sie herum werden die anderen Sendschreiben in formalem Aufbau symmetrisch angeordnet.
- Die Sendschreiben von Smyrna und Philadelphia (4. ± 2 = 2. bzw. 6.) enthalten weder Tadel noch Gericht, sondern werden beim Lob durch Verheißungen erweitert.
- Den beiden Sendschreiben an die Gemeinden von Pergamon und Sardes (4. ± 1 = 3. bzw. 5.) fehlt je ein Element des Lobes. Dabei wird dies jeweils bewusst über Kreuz ausgelassen (Pergamon fehlt das 2. Lob, Sardes fehlt das 1. Lob), um die Struktur zu betonen.
- Ab Thyatira wird die Schluss-Formel ganz an das Ende nach dem Lohn gestellt. Das unterstreicht, dass hier etwas Endgültiges angesprochen wird.
- Laodicea durchbricht das Muster. Diese Gemeinde erhält kein Lob aber Tadel, Aufruf, Gericht und Lohn dafür doppelt!
Die Kernaussage
Die Mitte dieses chiastischen Musters trägt immer auch die zentrale Information. Das ist auch die wesentliche Aussage des Abschnitts. Während jede Abweichung von diesem Muster auf einen Bruch ja geradezu auf eine Perversion hinweist.
Im Zentrum des Textes stehen der Bußaufruf an das Weib Isebel
, das Urteil über sie, ihre Nachfolger und deren Kindern einerseits (Off. 2,20f;) und …
der Sinn (Gott erkennen) und Maßstab (Blick ins Innerste und Konsequenz) in Gottes Handeln andererseits: … alle Gemeinden werden erkennen, dass ich es bin, der Nieren und Herzen erforscht; und ich werde euch einem jeden nach euren Werken geben.
(Off. 2,23;).
Ich würde den Kernsatz folgendermaßen formulieren: Gott prüft jeden Einzelnen bis in die verborgensten Motive hinein und ist in seinem Urteil ebenso gerecht wie konsequent!
Es geht um Gottes Geduld und Gerechtigkeit.
Die Entwicklung
Smyrna und Philadelphia bleiben völlig ohne Tadel. Sie fallen dadurch auf, dass sie keine Gerichtsankündigung erhalten. Darum sind sie für den folgenden Schritt, den Vergleich zwischen Lob und Tadel, nicht relevant. Sie fallen darum für diesen Zweck aus der Liste heraus. Im Gegenzug dafür habe ich die reine Braut Jerusalem und die pervertierte Hure Babylon mit einbezogen.
Entwicklungs-Tabelle vergrößert aufrufen
Hier zeichnet sich eine fatale Entwicklung ab. Nach biblischem Zeugnis ereignet sich das nicht das erste Mal. Schon die Geschichte von Babylon, Ägypten und Israel sind ein beredtes Zeugnis. Aber kurz vor der Wiederkunft Jesu wird diese Entwicklung den letzten Höhepunkt erreichen.
Die Laodicea
-Gemeinde zwischen Nachfolge und Abfall
Systematische Denkfehler werden auch als gesamt gesellschaftliche Vorurteile
bezeichnet. Sie führen zu einem bequemen Denken. Die Mehrheit der (Sub-) Kultur erkannt sie nicht. Aber sie entsprechen nicht der Wahrheit. Meist werden sie sogar nachhaltig gepflegt! Wer es wagt, diese Axiome
zu hinterfragen wird oft ausgegrenzt.
Jesus hat das schon im Sendschreiben an Laodicea angekündigt. Der Denkfehler Laodiceas veranlasst Jesus zu der Aussage, dass Laodicea zwar lebendig erscheint
aber in Gottes Augen tot ist! Und Laodicea ist nicht nur geistlich tot, sondern für diesen fatalen Zustand auch blind. Zwischen Laodicea und heute gibt es einen Zusammenhang.
Die Adventisten berufen sich auf den Sabbat. Die Charismatiker betonen den Heiligen Geistes im Zungenreden. Die Brüdergemeinden pochen auf ihre göttlichen Ordnungen. Die Baptisten heben die Großtaufe hervor …
Aber kaum jemand bemerkt, dass das alles nur Formen sind. Formen, die häufig keinen geistlichen Inhalt mehr tragen. Ja, das HERR und Gemeinde häufig in der Prioritäten-Liste der Christen
den Platz gewechselt haben. Und so kann die Gemeinde selbst zum ANTI-Christen werden.
Der Zustand der Gemeinde heute
Zielverfehlung der Kirchen
In der Regel haben die wenigsten Kirchen heute noch die Struktur oder Perspektive, die in die Reife in Christus führt. Das ist aber als Ziel und Auftrag der Gemeinde in Epheser 4,11-13; (vergl. 2Mo 29,44-46; Hes 37,26-28; Hebräer 6,1;) festgelegt.
Darum muss jeder Gläubige, der diese Reife erreichen will, sich allein auf Jesus Christus ausrichten. Wir müssen IHN suchen! Oft fehlen sogar gerade die reifen Vorbilder gänzlich. Falsche Ideale und fromme Lügen sind an die Stelle der Wahrheit getreten.
Glauben als Weg
Glauben und Nachfolge sind ein Weg. Sie führen in die Ewigkeit. Wir werden diesen Weg vor der Wiederkunft Jesu nicht zu ende gehen.
Diese Liste enthält Stichpunkte. Sie beschreiben den Zustand der Gemeinde heute. Wir werden sie nach und nach ergänzen. Nicht alle erwähnten Elemente passen auf jede fromme Gruppe. Aber auf jede Kirche treffen einige der hier gelisteten Punkte zu.
- Hirarchische Leitungsstrukturen (falsche Leiterschaft, Mt 23,1-12; vergl. Frank Viola)
- Es wird Personenkult geduldet (falsche Vorbilder)
- Wohlstands-Evangelium (falsche Versprechungen)
- Leistungs-Evangelium (falsche Forderungen)
- Unbiblische Ideale (falsche Ziele)
- Gesetzlichkeit (falsche Kausalitäten)
- Werksgerechtigkeit (billige Kausalitäten)
- Die Liebe fehlt (falsche Motive, Matthäus 24,12; 1. Kor 13;)
- Formalismen (magishes Denken)
- 2/10-Gebote durch unzählige Gesetzchen überlagert (falsche Prioritäten, Gesetzlichkeit, Mt 23;)
- Machtausübung statt dienen (Eigennutz)
- Biblische Worte und Begriffe mit falschen Inhalten gefüllt (Manipulation: Wort-Bedeutungs-Fehler )
- Biblische Worte und Begriffe als inhaltsleere fromme Floskeln (Formalismus: Ort-Kontext-Fehler)
Bibelstellen:
- Johannes 6,60;
- Lukas 14,28;
- Matthäus 23,15;
Die Gefahr fataler Muster
Einzelne Fehler können ausgebügelt
werden. Treffen aber mehrere Fehler ungünstig aufeinander, dann entsteht eine fatale Entwicklung. Geistlicher Missbrauch breitet sich aus. Die Fehler verselbständigen sich. Sie werden zum Muster. Das System kippt. Es entwickelt sich ein missbrauchendes System.