Gesunde Bibelauslegung:
Die biblisch kritische Methode
Stichwort: Text
- Welche Textart oder Textgattung liegt vor?
- Welche Elemente sind typisch für die Textart?
- Welche Bedeutung hat die Textgattung?
- Welche Aspekte hat die Textart?
- Worauf muss ich bei dieser Textart besonders achten?
Stichwort: Ort
- Wo wurde der Text geschrieben?
- An welchem Ort?
- In welcher Zeit?
- In welcher Kultur?
- Wer hat ihn geschrieben?
- Wer war der Verfasser?
- Welche Bildung hatte er?
- Welche Sprache benutzt er?
- Welchen sprachlichen Stil pflegt er?
- Welche Absicht hat der Schreiber?
- Was will der Autor beim Leser / Hörer erreichen?
- Mit welchen sprachlichen Mitteln versucht er das zu erreichen?
- Mit welchen logischen Mitteln versucht er das zu erreichen?
- Welche Zusammenhänge / Bezüge stellt der Schreiber selbst her?
Stichwort: Wort
- Welche Worte benutzt der Schreiber?
- Welche Verben / Tätigkeitsworte?
- Welche Nomen / Gegenstände?
- Welche Abstrakta / Begriffe?
- Welche Adjektive / Eigenschaftsworte
- Ist das die Muttersprache des Autors?
- Besonders wenn nein: Was ist die Entsprechung in seiner Muttersprache?
- Was bedeuten sie in der Sprache?
- Was ist die Grundbedeutung?
- Welche Nebenbedeutungen gibt es?
- Wie werden sie unterschieden?
- Wie werden sie üblicherweise verwendet?
- Welche anderen Worte gehören zum Stamm?
- Was ist die ursprüngliche Grundbedeutung?
- Was bedeuten sie für den Schreiber?
- Wie verwendet der Text die Worte? (evtl abweichend vom Umfeld)
- Welche Richtung / Nuance betont der Text?
- Was ist die ursprüngliche Grundbedeutung?
Stichwort: Strukturanalyse
Stichwort: Strukturanalogie
…
Mittelpunkt: Ewiges Evangelium
Das Zentrum, die Basis und Grundlage aller biblischen Aussage bleibt immer unverrückbar:
- Gottes Erlösungswillen
- Unsere Erlösungsbedürftigkeit