Versammlung
Für das deutsche Wort Versammlung
gibt es in der Bibel verschiede hebräische oder griechische Worte. Im Alten Testament sind das quahal
und edah
während in der Septuaginta (LXX) und im Neuen Testament ekklesia
und synagoge
verwendet werden.
quahal
- als Aufgebot zum Kriegsdienst (z.B. Gen 49,6; num 22,4)
- als politische oder Gerichtsversammlung (1. Chron 29,1.10)
- als kultische Versammlung (Dtn 9,10; 10,4; 23,2ff.).
edah
Gemeinde (Israels)ekklesia
wörtlich: die Herausgerufenen für verschiedene Anlässe (militärisch, politisch, rechtlich oder kultisch)synagoge
Sammelort, Versammlungsort; wörtlich: syn = zusammen; ago = führen, bringen, leiten; agogä = Lebensführung; das Wort war schon in Vorchristlicher Zeit durch den jüdischen Gebrauch sehr eng mit deren Kult- und Lehrstätten verbunden.
Bei einer zu einer Versamlung zusammengerufenen Gruppe muss folglich streng genommen immer der konkrete Grund oder der Rufende (Schirm-Her der Versammlung) genannt oder ermittelt werden, denn so wie es eine Versammlung JHWHs gibt gibt es auch eine Synagoge des Satans
(vergl. Offenbarung 2,9 & 3,9;).
relevante Bibelstellen:
- Hebräer 10,25;
- Hebräer 12,22;
- 2Mo 12,6;
- 5Mo 9,10;
- Amos 5,21;
- 1.Korinther 5,4;
- 2.Thessalonicher 2,1;
- Jakobus 2,2;
- Mathäus 6,2 + 5;
- Mathäus 10,17;
- Apostelgeschichte 6,9;
Wichtige Synonyme, verwandte Begriffe und Artikel:
- Vereinigung
- Zusammenkunft
- Synagoge = Zusammenkunft
- Wir haben alle Synonyme der Gemeinde zentral zusammen getragen
Der folgende Text wurde übernommen von https://www.bible-only.org/german/handbuch/Ekklesiologie.html
Was ist Ekklesiologie?
Der Begriff setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern he ekklesia
und ho logos
.
Ho logos
bedeutet Das Wort
. Der Ausspruch
. Der Sinn
oder auch Die Lehre
. He Ekklesia
(von ek-kalein
= herausrufen
. aufrufen
) ist Die Herausgerufene
. Die Versammlung
. Die Gemeinde
. Die Kirche
. Ekklesiologie
ist somit die Lehre von der (aus der Welt) Herausgerufenen, von der Gemeinde, von der Kirche.
An dieser Stelle sind einige Anmerkungen zur Geschichte des Begriffs ekklesia
und der damit gemeinten Wirklichkeit angebracht. In der Septuaginta ist ekklesia
griechisches äquivalent für das hebräische qahal
. Qahal
hängt vermutlich zusammen mit der Wurzel qol
( Stimme ) und bezeichnet die zusammengerufene Versammlung. Diese Versammlung kann sich auf dreierlei Weise konstituieren:
- als Aufgebot zum Kriegsdienst (z.B. 1Mo 49,6; 3Mo 22,4)
- als politische oder Gerichtsversammlung (1. Chron. 29,1.10)
- als kultische Versammlung (5Mo 9,10; 10,4; 23,2ff.).
Das Wort hat also eine säkulare und eine religiöse Dimension und kommt im Alten Testament in seiner ganzen Bedeutungsbreite vor. Die religiöse Dimension begegnet etwa bei der Versammlung des Volkes zum Bundesschluss am Sinai, hier auch häufig in Verbindung mit dem Jahwe-namen. Qahal
besitzt somit eine stark theozentrische Komponente.
Im Unterschied zu qahal
hat ekklesia
in der antiken griechischen Polis eine rein säkulare Bedeutung:
Der eindeutig religiös gefärbte Begriff hingegen ist he synagoge
(von griech. synagein
= versammeln
). He synagoge
bedeutet Die Versammlung
oder Die Synagoge
. also das jüdische Versammlungshaus. In der Septuaginta wird qahal
nicht nur mit ekklesia
., sondern gelegentlich auch mit synagoge
wiedergegeben, und zwar hauptsächlich da, wo es um die spezifisch religiöse Komponente, um die Jahwe-Gemeinde geht (z.B. in 3Mo 14,7ff). Deshalb kann synagoge
in der Septuaginta auch häufig für das hebräische edah
(Gemeinde
. Volksgemeinschaft
) stehen. Edah
ist der eindeutig festliegende Begriff für die israelitische Bundesgemeinde Jahwes, qahal
eine hingegen eher schwankende Bezeichnung für das aus jener hervorgehende Aufgebot.
Da der Begriff synagoge
stark von seinem israelitischen Hintergrund her geprägt und in vorchristlicher Zeit geradezu zu einem Synonym für die jüdische Traditions- und Gesetzesreligion geworden war, konnte die junge christliche Gemeinde in neutestamentlicher Zeit ihn nicht übernehmen, sondern wählte den unbelasteteren Begriff ekklesia
. Deshalb reden wir heute, wenn wir auf die neutestamentliche Gemeinde, ihre Geschichte und die damit zusammenhängende Lehre blicken, von Ekklesiologie
.