Hilfe und Kurz-Anleitung
Umbau und Neuentwurf
Mit der Zeit entwickelt sich jede Technik weiter. Darum ist ab und zu eine Überarbeitung von Internet-Auftritten nötig. Nach etwa 8 Jahren Lebensdauer der zweiten Version dieser Seite wurde es Zeit auf HTML5 und CSS3 um zu stellen. Dabei ergaben sich Möglichkeiten für weitere sinnvolle Anpassungen.
Mobile Besucher
In den letzten Jahren haben mobile Besucher deutlich zugenommen. Das sollte berücksichtigt werden. Dazu hatte sich mit CSS3 ergeben, dass ein responsesive Design mit einem vertretbaren Aufwand möglich ist.
Logische Elemente
Die logischen Elemente der Homepage sind:
- Das Hauptmenü mit dem Logo
- Der Inhalt der Artikel
- Das Fußzeilen-Menü
- Zwei Bereiche mit Zusatzinformationen
- Blau: Was ist neu? Monatsweise gruppiert;
- Rot: Metainformationen (Gliederung 6 Statistik);
Der Seitenaufbau für unterschiedliche Zielgeräte
Handys

Für Handys und Geräte mit weniger als 40 Zeichen Breite: Die Anzeige der Inhalte erfolgt untereinander. Dabei wird der Artikel als wichtigstes Element direkt unter dem Menü platziert.
Tabletts

Bei Tablets und Geräten mit mehr als 40 Zeichen Breite: Die zusätzlichen Elemente werden unter dem Artikel nebeneinander angezeigt.
Laptops

Auf Laptops mit mehr als 50 Zeichen Breite erscheint die Meta-Information rechts neben dem Artikel.
Desktops

Auf Bildschirmen mit mehr als 70 Zeichen Breite werden die zusätzlichen Elemente neben dem Artikeln platziert. Das trägt einerseits dazu bei, dass die Textzeilen nicht endlos lang werden und besser lesbar bleiben. Zum anderen erscheinen die Zusatzinformationen auf den 1. Blick.
Qualitätsmerkmale
Optische Qualität: Leserlichkeit
Mir hat die Elefantenhaut im alten Design gut gefallen. Ich habe aber den Hinweis erhalten, dass der unruhige Hintergrund die Leserlichkeit deutlich einschränkt. Darum habe ich für die Hintergründe beim neuen Entwurf glatte Farben gewählt.
Sprachliche Qualität: Lesbarkeit
Mein Papyrus Autor
enthält eine Lesbarkeitsanalyse. Diese wollte ich auch auf die Texte der bibelarbeit.info anwenden. Das sollte Qualität und Lesbarkeit steigern. Zwischen den unterschiedlichen Formaten *.pap und *.html zu wechseln ist aber extrem umständlich. Bei jedem Schritt ist Handarbeit nötig. Daher habe ich nach einer entsprechenden Recherche eine eigene Lesbarkeits-Analyse programmiert. Webmaster, die sich dafür interessieren können Zugang zu diesen Funktionen erhalten.
Verbesserte Seitenstruktur
Die neue Struktur bietet mehr Übersicht. Das responsive Design (siehe II) ermöglicht es, das auf allen Ausgabegeräten umzusetzen. Die einzelnen Bereiche sind farblich abgesetzt. Das Auge gewöhnt sich schnell daran.
Erweiterte Informationen
Die neue Struktur zeigt mehr Informationen. Der Besucher erhält einen schnellen Überblick. Die Navigation wird effektiver. Die neuen Elemente werden unter Bedienung und Navigation
erläutert.
Bedienung und Navigation
HTML5 Design
Mit den neuen Elementen von HTML5 sind die Zusatzinformationen als Blöcke gruppiert, die mit einem Click geöffnet bzw. geschlossen werden können. Dadurch kann jeder Benutzer in den Zusatzbereichen (blau & rot) sich das anzeigen lassen, was er gerade benötigt oder generell bevorzugt. Da wir aus Datenschutzgründen (Link) generell auf Cookies, Trekking und Co verzichten, speichern wir solche Entscheidungen nicht. Daher müssen die Besucher ihre Einstellungen öfter vornehmen. Ich hoffe, dass unseremVorauswahl den Besucherbedürfnissen entspricht und wenig Geklicke
notwendig sein wird.
Das Hauptmenü
Das Menü unter dem Logo enthält die Links auf alle Hauptartikel. Den schnellsten Überblick können Sie sich in der User Site Map verschaffen. Oder Sie können wie üblich mit der Maus über die Mühe Menüeinträge fahren. Diese klappen dann auf und können weiter bedient werden.
Brotkrumen-Navigation
Unterhalb des Hauptmenüs befindet sich die Brotgruben-Navigation. Sie zeigt an wo sie sich in der bibelarbeit.info befinden. Die Brotkrumen-Navigation ist auch verlinkt.
Linkblock
Der kleine Linkblock (Bild) enthält Sprungmarken zum Seitenanfang und Seitenende. Außerdem zeigt er die Verweise auf die übergeordnete Seite und den inhaltlichen Vorgänger sowie Nachfolger. Geplant sind auch Links auf die PDF und Druckversion, eine Sounddatei mit den gesprochenen Texten und Links auf die englischsprachige Version der Seite. Es kann aber dauern bis diese Elemente umgesetzt sind und im Linkbereich erscheinen. Der Linkblock wirkt sowohl rechts oben als auch am Ende jeden Artikels angezeigt.
Seiten interne Gliederung
Im Meta-Bereich gibt es eine verlinkte Gliederung. Damit erhalten Sie einen schnellen Überblick. Außerdem können Sie damit direkt in die Abschnitte springen
Zusatz Informationen
Voraussetzungen
Wir planen einen kleinen Abschnitt in dem wir die inhaltlichen Voraussetzungen angeben. Das soll es leicht machen in die Themen ein zu steigen.
Vertiefungen
Am Ende des Artikels planen wir links zu vertiefenden Artikeln mit einzubauen. Dadurch soll jeder ein breites Wissen über die Bibel erwerben können.
User Site Map
Die User-Sitemap gibt den Überblick über alle Artikel auf aus Haupt und Fußmenü. Später werden auch die Lexikon-Einträge noch ergänzt werden.
Integrierte Links
Und natürlich gibt es auch die klassischen integrierten Links. Diese werden nach der textlichen Überarbeitung nach und nach weiter ergänzt.
Icons und Logos
An allen typische Stellen sind Icons geplant. Dadurch wird der Wiedererkennungswert erhöht und die Orientierung der Besucher auf den Seiten fällt mit jedem Aufruf leichter.
Bilder
An allen Stellen, wo es sinnvol ist, sind die Bilder im Text in verkleinerter Form dargestellt. Sie können durch einen Klick auf einer extra Seite in voller Auflösung genauer betrachtet weden.
Leseempfehlungen
Für Einsteiger
Einsteiger in die Bibel können für den 1. Überblick einfach den Infos im Linkblock folgen. Dabei werden sie schrittweise in die Themen eingeführt. Dadurch erhalten Sie einen groben Leitfaden, der später noch vertieft werden kann. Dafür sind die V-Abschnitte angelegt. Die Voraussetzungen sollten dabei zuerst gelesen werden.
Für Fortgeschrittene
Geübte Bibelleser können einfach die Themen aufrufen. Viele Artikel weisen auf Voraussetzungen oder Vertiefungen hin. Darauf können Sie zurückgreifen. Damit wird es leichter in neue Themen einzusteigen.
Mit Suchmaschinen
Google: site: bibelarbeit.info
gefolgt von dem Suchbegriff, liefert die Artikel, die über die Suchmaschine verfügbar sind. Wie gut andere Suchmaschinen die bibelarbeit.info indiziert haben, kann ich momentan nicht sicher angeben.
Ziele
Zielgruppen
Als Zielgruppe sehen wir alle die sich mit der Bibel beschäftigen möchten. Dabei bieten wir für Einsteiger eine geführte Tour. Fortgeschrittene können sich anhand der Voraussetzungen und Vertiefungen besser thematisch orientieren.
Zweck
Zweck der hier veröffentlichten Artikel ist es Menschen näher an die Bibel heranzuführen. Dabei sollen Leser fähig werden selbstständig die Bibel zu studieren. Zuverlässige Ausleger sollen von unseriösen unterschieden werden können. So wird ein gesunder Glaube wachsen. Echte Nachfolge entsteht. Allgemein gehen wir auf folgende Fragen ein:
- Was ist Gemeinde?
- Was ist Nachfolge?
- Wer ist Jesus?
- Wie gehe ich mit der Bibel um?
- Was ist Wahrheit?