Wort-Bedeutungs-Fehler (WBF)
Forderung
Die im Text verwendeten Worte und Begriffe müssen im ursprünglichen Sinn verwendet werden. Urtext und Leser liegen oft weit auseinander. Darum müssen wir aus dem näheren und erweiterten Kontext ihren ursprünglichen Sinn zu erkennen.
Fehlerbewertung
Wenn Worte und Begriffe nicht aus dem Kontext heraus definiert werden, dann entstellt der falsche Gebrauch den Sinn des Gesagten. Manchmal geht das so weit, dass der ursprüngliche Sinn völlig verloren geht. Im Eextremfall wird er sogar in sein Gegenteil verkehrt.
Fehlerfolgen
Durch einen Wort-Bedeutungs-Fehler (WBF) wird eine falsche Logik aufgebaut. Es werden falsche Inhalte zu Worten erzeugt. Die Folgen sind dann abhängig von der Bedeutung des Wortes im Kontext.
Konsequenz
Sind zentrale Worte betroffen, so geht der ursprüngliche Sinn verloren: Fehlinterpretation!
Typische Stolperfalle
Worte werden ungeprüft im modernen Sinn benutzt. Der mögliche Unterschied wird ignoriert. Manchmal erfinden Autoren auch ihre eigenen Definitionen
.
Kurzform und Unterklassifizierung des Fehlertyps Wortbedeutung
Um den Fehlertyp genauer zu klassifizieren ergänze ich ihn mit einer hochgestellten Ziffer:
- WBF0; – Wortbedeutung nicht erkannt oder die Fragestellung ignoriert.
- s → Synonyme: betrifft wichtige Synonyme, die nicht berücksichtigt wurden.
- p → Parallelstellen: betrifft relevante Parallelstellen, die nicht berücksichtigt wurden.
- w → Wortstamm: Betrifft den Wortstamm im hebräischen oder der Koine und die entsprechenden Synonyme der zugehörigen Übersetzungen.
- + → Hinzufügungen: Betrifft Worte oder Inhalte, die in den Text hineingefügt oder hinein interpretiert wurden, ohne dass der Text sie enthält oder einen Bezugspunkt / Aufhänger dafür liefert.
- - → Auslassung: Betrifft Inhalte, die unterschlagen werden. Und das obwohl sie im Text oder Parallelen stehen. Die eigene Methodik wird willkürlich angewendet!
- WBF1; – Wortbedeutung ignoriert oder
Eigendefinition
verwendet.- u → umdefiniert. Begriffe oder Ereignisse wurden umdefiniert.
- i → idiomatisch: Redewendungen wurden nicht erkannt oder aber ignoriert.
- WBF2; – Wortbedeutung, Folgefehler.