Empfohlene Voraussetzungen zum besseren Verständnis:
Zur Vorbereitung der Bibelarbeit empfehlen wir folgende Artikel:
- Allgemeine Einleitungsfragen
- Grundlagen zur Bibelauslegung:
- Biblische Hermeneutik
- Kanon
- Typische Fehler bei der Bibelauslegung sind:
Das Wort Richten
im NT
Voraussetzungen
Als sinnvolle Voraussetzungen zum Thema und Zusammenhang sind folgende Artikel empfehlenswert:
Dieser Artikel ist die Vertiefung zu richtet nicht!
. Er liefert den Überblick über den griechischen Wortstamm von richten
im NT.
Wer biblische Begriffe verwendet muss daran denken: In anderen Sprachen werden Begriffe anders geprägt als bei uns. Die Grundbedeutung des Wortstammes von richten
, hat mit dem Vorgang des Entscheidens zu tun. Das Wort ist keinesfalls pauschal negativ belegt.
Sachbezogene Quellen
Es gibt für diesen Zweck verschiedene Nachschlagewerke. Mit Hilfe dieser Werke kann selbst der Laie die Texte nachschlagen und erkennen wie vielschichtig der Begriff richten
im Neuen Testament verwendet wird. Die Hauptbedeutung, die auch oft genug zur Anwendung kommt, hat mit unterscheiden, entscheiden und auswählen zu tun.
Schmoller
Im Schmoller
werden alle NT Stichworte verzeichnet. Sie werden in ihrer griechischen Form gelistet. In dieser Handkonkordanz zum griechischen Neuen Testament
ist jedes Vorkommen des Wortstammes verzeichnet. Das Werk wird nach dem Herausgeber verkürzt Schmoller
genannt.
Bauer
Das Wörterbuch zum Neuen Testament
wird nach dem Herausgeber kurz Bauer genannt. Ich stelle hier die relevanten Auszüge aus dem "Bauer" zur Verfügung, damit sie jeder nachlesen kann. Wer sorgfältig und verantwortungsbewusst mit der Bibel umgehen möchte, der wird sich gelegentlich die Mühe machen müssen auf diesem Weg einen biblischen Begriff zu erforschen. Die aufgelisteten Bibelstellen können auch in der lateinischen Schreibweise erkannt werden. Darum kann sie auch jeder Nachschlagen und wird feststellen, dass die Übersetzung deutlich vielschichtiger ist als die Meisten von uns annehmen.
Analytical Greek
(engl.)
Im Analytical Greek Lexikon
sind alle im Neuen Testament vorkommenden Formen aufgelistet. Die Standard-Einträge enthalten Kasus, Numerus und Genus sowie die Angabe der Grundform. Die Bedeutung und typische Textstellen sind dann unter der Hauptform des Verbes erläutert. Die Scans des Analytical Greek Lexikon
sind momentan noch nicht hier mit aufgeführt. Die Einträge bestätigen die Grundlagen und Übersetzung aus Schmoller
und Bauer
.
Der Wortstamm κρι(τ)-…
Vorkommen, Gebrauch und Übersetzungen der Wortstammes von κρι(τ)-…
im Neuen Testament. Hier kann selbst der Laie Schritt für Schritt nachvollziehen wo der Wortstamm im Neuen Testament vorkommt. Es wird ausführlich gelistet welche Form vorliegt, wie sie verwendet wird und wie sie laut Wörterbuch zu übersetzen ist.
Die Graphiken zeigen die Artikel aus Bauer
und Schmoller
. Es geht aber auch ohne. Die Textliste zeigt alle Bibeltexte. Dort erkennt man wie die einzelnen Formen gebraucht und übersetzt werden. Tipp: bibelsever.de bietet mehrere Übersetzungen nebeneinander an. Dann sind Varianten leicht zu erkennen.
Textliste κριμα
- Mt 7,2;
- Mk 12,40;
- Lk 20,47; 23,40; 24,20;
- Joh 9,39;
- Apg 24,25;
- Röm 2,2; 8,3, 5,16; 11,33; 13,2;
- 1.Kor 5,7; 11,29 +34;
- Gal 5,10;
- 1.Tim 3,6; 5,12;
- Hebr 6,2;
- Jak 3,1;
- 1Ptr 4,17;
- 2.Petr 2,3;
- Jud 4;
- Off. 17,1; 18,20; 20,4;
Koine: κριμα
- Umschrift und Ausssprache:
krima
; - Wortart: Nomen;
- Genus: fem.;
- Grundbedeutung: Streitfall, Streitfrage, Entscheidung, (Gerichts-) Beschluß, (Straf-) Urteil, Verurteilung;
Links zu den Quellen:


Textliste κρινειν
/ κρινω
- Mt 5,43; 7,1; 19,28;
- Lk 7,43; 19,22;
- Joh 3,17; 5,22 +30; 7,24 +51; 8,15 +26 +50; 12,48; 15,19; 16,11; 18,31;
- Apg 3,13; 4,19; 7,7; 13,27 +46; 15,19; 16,4 +15; 17,31; 20,16; 21,25; 23,3 +6; 25,9; 26,8; 27,1;
- Röm 2,1 +12 +16 +27; 3,4 +6 +7; 14,3 +13+22;
- 1.Kor 2,3; 4,5; 5,3 +12; 6,1-6; 7,37; 10,15 +29; 11,13;
- 2.Kor 2,1; 5,14;
- Kol 2,16;
- 2.Thes 2,12;
- 2. Tim 4,1;
- Tit 3,12;
- Hebr 10,30; 13,4;
- Jak 2,12; 4,11 +12; 5,9;
- 1Ptr 1,17; 2,23; 4,5 +6;
- Off. 6,10; 11,18; 16,5; 18,8 +20; 19,11; 20,12;
Koine: κρινειν
/ κρινω
- Umschrift und Ausssprache:
krinein
/krino
; - Wortart: Verb;
- Grundbedeutung: (unter) scheiden, differenzieren, auswählen, (be) urteilen, meinen, erklären, beschließen, sich vornehmen, verurteilen, debattieren, streiten, kämpfen, Recht sprechen, Recht verschaffen, Urteil fällen, aburteilen, kritisieren, schlecht machen, verdammen;






Textliste κρισις
- Mt 5,21; 10,15; 12,18 +20 +36; 23,23 +33;
- Joh 3,19; 5,22 +24 +30; 7,24; 8,16; 12,31; 16,8 +11;
- Apg 8,33;
- 2.Thes 1,5;
- 1.Tim 5,24;
- Hebr 9,27; 10,27;
- Jak 2,17; 5,12;
- 2.Petr 2,4 +11;
- 1. Johannes 4,17;
- Jud 6;
- Off. 14,7; 17,7; 18,10;
Koine: κρισις
- Umschrift und Ausssprache:
krisis
; - Wortart: Nomen;
- Genus: fem.;
- Grundbedeutung: Das Gericht
- Gerichtshandlung vornehmen, Gericht abhalten, das Richteramt versehen;
- Die Gerichthandlung, das Richteramt jemandem übertragen;
- Strafgericht, Strafe;
- Das Richterkollegium, das Gericht als Behörde;
- Das Recht, die Rechtssache, die Entscheidung;



Textliste κριτηριον
- 1. Korinther 6,2 +4;
- Jak 2,6;
Koine: κριτηριον
- Umschrift und Ausssprache:
kriterion
; - Wortart: Nomen;
- Genus: mask.;
- Grundbedeutung:
- Gerichtshof, Gerichtsgebäude, Gericht;
- Rechtssache, Rechtsstreit, Prozess


Textliste κριτης
- Mt 5,25; 12,27;
- Lk 12,14; 18,2;
- Apg 10,42; 13,20; 18,15; 24,10;
- 2.Tim 4,8;
- Hebr 12,23;
- Jak 2,4; 4,11 +12; 5,9;
Koine: κριτης
- Umschrift und Ausssprache:
krites
; - Grundbedeutung: der die Entscheidung trifft, der ein Urteil fällt:
- Der auf die Rechtspflege bedachte, Richter;
- Entscheider
- der, der beurteilt
- der, der entscheidet
- der, der den Unterschied erkennt



Textliste κριτικος
- Hebr 4,12;
Koine: κριτικος
- Umschrift und Ausssprache:
kritikos
; - Wortart: ;
- Genus: .;
- Grundbedeutung: mit der Fähigkeit zu (unter)scheiden und zu urteilen ausgestattet sein;
- Urteilsfähigkeit
- Unterscheidungsfähigkeit
- Fähigkeit zu Differenzieren

