Einleitungsfragen
Einleitung
Der Begriff der Einleitung
oder Einleitungsfragen
ist im Zusammenhang mit der Bibel etwas Besonderes. Es geht dabei nicht darum ein Gespräch zu beginnen. Es geht dabei darum den Anfang der Bibel oder des betrachteten Buches zu klären. Wir stellen dabei z. B. folgende Fragen:
- Wo wurde das Buch geschrieben?
- Wann wurde es geschrieben?
- Wer hat es geschrieben?
- Wer war der Schreiber?
- Welchen Beruf hatte er?
- In welcher Sprache arbeitete der Schreiber?
- Auf welchem sprachliche Niveau schreibt der Autor?
- Wurde der Text evtl. diktiert?
- Welche Quellen benutzte der Schreiber?
- An wen oder für wen wurde das Buch oder der Brief geschrieben?
- Was beabsichtigt der Autor mit seinem Text?
- Worauf bezieht sich das Anliegen des Schreibers?
- Welches Anliegen treibt den Autor?
- Gibt es andere Quellen von diesem Autor?
- …
XYZ
Bibel-Wissenschaft und ihre Zweige
Schon über die Einordnung von bibl. Berichten in die Geschichte gibt es verschiedene Ansichten. Daher gibt es auch verschiedene Zeittafeln zur Bibel.
Es geht nicht um kleine Differenzen von ±5 oder ±10 Jahren. Die Unterschide liegen bei etwa Hundert bis mehreren Tausend Jahren. Der Grund dafür ist wie bibl. Angaben oder Datierungen behandelt werden. Die einen glauben eher der Bibel. Die anderen nehmen lieber Daten der Archäologie. Die Wahrheit liegt wohl bei einer sorgfältigen Arbeitsweise in allen Disziplinen.
Es gibt mehrere Fixpunkte für die biblische Chronologie. Relativ sicher ist das Datum der Tempelweihe durch Salomo um 950 v. Chr. Aber schon bei der Landnahme oder dem Exodus gibt es Abweichungen. Manche halten die zwölf-Stämme für eine Konstruktion.
Kommentar
…
…
Parallelstellen
Abschnitt: -
…
sprachliche Erläuterungen
Kommentar
…
Zusammenfassung
…