Bibelarbeit-Logo bibelarbeit.info
Bibel lesen, lernen und leben – Richtet nicht

Empfohlene Voraussetzungen zum besseren Verständnis:

Richtet nicht

Richtet nicht! (Matthäus 7,1;)

Einleitung

In manchen hitzigen bis fragwürdigen Diskussionen hört man das klassische Totschlagargument: Richtet nicht! Oft wird es sogar von Unbeteiligten in den Disput eingeworfen. Es wird versucht jeden Streit zu vermeiden. Manchmal sogar jede sachliche Auseinandersetzung zu ersticken. Was sagt die Bibel in diesem Vers? Schauen wir uns den Zusammenhang einmal an.

Der Sinnabschnitt von Matthäus 7,1ff

Parallelstellen

Abschnitt: Joh 7,24; Mt 18,15-20; 23,1-26;

  1. Röm 2,1; Röm 14,4; 1Kor 4,5; Jak 4,11; Jak 5,9;
  2. Mk 4,24; Jak 2,13;
  3. Mt 23,24;
  4. Mt 23,13-14; Mt 23,15; Mt 23,16-22; Mt 23,23;

Matthäus 7,1 RichtetA nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet!a 2 Denn mit welchem Gericht ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden, und mit welchem Maß ihr messt, wird euch zugemessen werden.b 3 Was aber siehst du den Splitter, der in deines Bruders Auge ist, den Balken aber in deinem Auge nimmst du nicht wahr? 4 Oder wie wirst du zu deinem Bruder sagen: Erlaube, ich will den Splitter aus deinem Auge ziehen; und siehe, der Balken ist in deinem Auge?c 5 Heuchlerd, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge! Und dann wirst du klar sehen, um den Splitter aus deines Bruders Auge zu ziehen.

sprachliche Erläuterungen

  1. Das griechische Wort, das hier mit richten übersetzt wird hat die Grundbedeutung: entscheiden und ist nur in missbräuchlichen Fällen negativ belegt. vergleiche: richten NT

Anmerkung zum Text

Sagt der Bibeltext aus, dass es einem Christen verboten ist etwas oder jemand zu beurteilen oder zu richten? Nein - im Gegenteil! Der Abschnitt spricht nicht gegen das Beurteilen an sich, sondern fordert einen gerechten Maßstab! Der zweite Satzteil setzt einen Bezug: damit ihr nicht gerichtet werdet! Das heißt: mein richten fällt auf mich zurück! Und das wird im Satz danach inhaltlich noch deutlich verständlicher ausgeführt. Da geht es ganz deutlich um das Maß mit dem ich messe! Wenn ich also fair (be)urteile und einschätze, dann ist das keinesfalls verboten, sondern Ziel der Ansprache!

Ab Vers drei geht es noch einmal in bildlicher Sprache um das Messen mit zweierlei Maß. Also um doppelte Moral. Aber selbst hier folgt eine Aufforderung: Nicht das Splitter Ziehen ist zu unterlassen! Sondern den Maßstab durch das Entfernen des eigenen Balkens zu korrigieren. Und danach den Spliter beim anderen zu entfernen.

Jesus fordert mit diesem Abschnitt also dreierlei:

  1. Schafft die Doppelte Moral ab! (V.1-5);
  2. Übt Selbstreflektion (V.3-5b);
  3. Unterstützt andere ihre Fehler zu erkennen und abzustellen (V.5c);

Lesen wir den Zusammenhang innerhalb der Bergpredigt. Dort geht es darum, wie das Gesetz gemeint ist. Es geht um das rechte Fasten, das rechte Beten, das rechte Richten und verallgemeinert um die grundsätzlich richtige Einstellung. Das wird noch klarer, wenn wir die Parallelstellen zum Begriff Heuchler bei Matthäus lesen. Dabei stoßen wir direkt auf die Weherufe Jesu gegen die Pharisäer, in denen Jesus sehr deutlich und auch mit Beispielen erklärt, wie die logischen Fehler der Pharisäer und Schriftgelehrten seiner Zeit funktionieren und was an ihnen falsch ist!

Das Thema bei Johannes

Der Apostel Johannes gibt zu dem Thema einen sehr kurzen aber eindeutigen Satz wieder:

Johannes 7,24;

Parallelstellen

Abschnitt: -

  1. 5Mo 1,16; 1. Samuel 16,7;

24 Richtet nicht nach dem äußeren Anschein, sondern richtet das gerechte GerichtA.

sprachliche Erläuterungen

  1. o. fällt das rechte Urteil; o. entscheidet gerecht

Zusammenfassung

Wer ab Vers 14 liest, der erkennt: Die Auseinandersetzung geht um das gesetzliche Verhalten der Pharisäer. Jesus hinterfragt das. Es geht hier also keinesfalls um ein pauschales Verbot etwas zu entscheiden oder zu richten, sondern darum nicht gesetzlich, falsch oder eigennützig zu urteilen!

Jesu Anweisung zum Umgang mit Sünde

Jesus gibt uns eine Handlungsanweisung. Er sagt wie wir mit Sünde (gegen uns) umgehen sollen. Ziel ist dabei die Sünde auszuräumen und Versöhnung zu erreichen.

Matthäus 18,15ff

Parallelstellen

Abschnitt: -

  1. 3.Mo 19,17; Mt 5,24; Lk 17,3;
  2. 5.Mo 17,6; 5.Mo 19,15; Joh 8,17; 2.Kor 13,1; 1.Tim 5,19; Hebr 10,28;
  3. 1.Kor 5,13;
  4. Mt 16,19; Joh 20,23;
  5. Mt 7,7;
  6. 1.Kor 5,4;

Matthäus 18,15 Wenn aber dein Bruder (gegen Dich)A sündigt, so geh hin, überführe ihn zwischen dir und ihm allein! Wenn er auf dich hört, so hast du deinen Bruder gewonnen.a 16 Wenn er aber nicht hört, so nimm noch einen oder zwei mit dir, damit aus zweier oder dreier Zeugen Mund jede Sache bestätigt werde! 17 Wenn er aber nicht auf sie hören wird, so sage es der GemeindeB; wenn er aber auch auf die Gemeinde nicht hören wird, so sei er dir wie der Heide und der Zöllner!b 18 Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr etwas auf der Erde bindet, wird es im Himmel gebunden sein, und wenn ihr etwas auf der Erde löst, wird es im Himmel gelöst sein.c 19 Wiederum sage ich euch: Wenn zwei von euch auf der Erde übereinkommen, irgendeine Sache zu erbitten, so wird sie ihnen werden von meinem Vater, der in den Himmeln ist.d 20 Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem NamenC, da bin ich in ihrer Mitte.e

sprachliche Erläuterungen

  1. Die beiden Ältesten Codices, Sinaitikus und Vatikanus, enthalten das gegen dich. In späteren Schriften ist es nicht enthalten. Es ist wohl verloren gegenagen.
  2. o. Versammlung
  3. o. zu meinem Namen hin; das bedeutet in meinem Sinn und Charakter! vergleiche: Im Namen Jesu

Kommentar zu Matthäus 18,15ff

Hier fordert Jesus auf Mitchristen auf ihre Sünden (oder Denkfehler!) hinzuweisen. Er verbindet das in Vers 18 mit himmlischer Autorität. Dazu ist zu beachten: Im Griechischen ist das himmlische Ereignis der Entscheidung vorzeitig! Sie geht der irdischen Entscheidung zeitlich voraus. Das heißt im Klartext: Die Gemeinde auf Erden vollzieht das nach was im Himmel bei Gott bereits entschieden ist!

Navigationshilfe: