Ist Petrus der Fels?
Zitate Seite 19;
"Als Jesus ihn sah sprach er: Du bist Simon, der Sohn des Johannes; du wirst Kephas heißen - was übersetzt wird: Fels." (Johannes 1,42) … vielmehr eröffnet uns die Verwendung des griechischen Wortes "emblepsas" durch den Evangelisten, dass der Messias in den Fischer hineinsah, seinen Charakter erforschte, indem er ER bis auf den Grund seines Herzens vordrang.
Einleitung
Hier werden gleich 2 Übersetzungsfehler in einem Vers gemacht. Und das obwohl der Autor durch den Rückgriff auf die griechische Sprache den Eindruck erweckt, sorgfältig zu arbeiten.
…
Parallelstellen
Abschnitt: -
- Lk 22,61;
- Kap. 21,15-17; Mt 16,17;
- Mt 10,2; 1.Korinther 1,12; Galater 1,18;
42 Und er führte ihn zu Jesus. Jesus blickteA ihn ana und sprach: Du bist Simon, der Sohn des Johannesb; du wirst Kephas heißen - was übersetzt wird: SteinBc.
sprachliche Erläuterungen
- griech. "emblepsas" nom. sing. masc. part. aor. 1 von "emblepo" (ansehen) aus "en" & "blepo" (an & sehen) mit folgendem "eis" (hineinsehen, das Wesentliche erkennend)
- griech. "petros" (mask. Stein); grich. "petra" (fem. Fels); lat. petrus
Fehler
Es handelt sich hier eindeutig um 2 Wort-Bedeutungs-Fehler, die vollkommen unnötig sind. Unnötig, weil auch für den weniger geübten Ausleger ein Blick in die einschlägigen Wörterbücher oder Hilfsmittel saubere Ergebnisse zu Tage gefördert hätte:
- "petros" und "petra" sind deutlich genug verschieden - sowohl im griechischen Schriftbild als auch in der deutlich zu unterscheidenden Bedeutung des Wortes.
- "emblepsas" oder "emblepsas eis" kann ebenfalls deutlich unterschieden werden. Im Text steht das folgende "eis" nicht womit nur die Bedeutung von
ansehen
und nicht vonhineinschauen
zulässig ist!
In diesem auf dem Cover-Text hoch gelobten Buch geht es mit der Qualität und Präzision der Zitate ebenso weiter! Der Autor setzt auf Seite 22; unter Bezug auf 1.Sam. 29,9 und 2Sam 14,17+20 David mit dem Engel des Herrn
gleich, obwohl die Texte schon im Deutschen nur einen Vergleich mit einer bestimmten Eigenschaft anführen.
Schlussfolgerung
In beiden Fällen ist das notwendige Wissen Teil des neutestamentlichen Grundwortschatzes und kann in jedem NT-Wörterbuch nachgelesen werden. Ein angeblicher geistlicher Lehrer
, der das verwechselt oder unterschlägt, eine falsche Übersetzung verwendet oder sich nicht sorgfältig informiert, handelt mindestens fahrlässig und zeigt keinesfalls die notwendige Sorgfalt im Sinne der Klarheit und Wahrheit des ewigen Evangeliums!
Autoren, die so unpräzise und verfälschend mit der Bibel umgehen oder Lehren verbreiten, die mit solchen Methoden entwickelt wurden, kann ich nicht empfehlen! Die Ergebnisse solcher Interpretationen müssen zwangsläufig weit entfernt sein von dem, was Jesus ursprünglich gesagt und gemeint hat!