1 Samuel 29,9;
Zitat: Buch 1, Seite 22;
Darüber hinaus war die Führerschaft Davids solcher Art, dass seine Mitmenschen ihn alsEngel Gottesbetrachteten (1.Sam. 29,9; 2Sam 14,17+20;)
Frage zur Leiterschaft (Davids)
Erlaubt die Bibel eine solche Heroisierung oder geradezu Vergötterung von David? Der Autor scheint dies nicht nur zu befürworten, sondern geradezu zu fordern. Schauen wir uns einmal die 3 Textstellen an auf die sich der Ausleger hier bezieht:
…
Parallelstellen
Abschnitt: -
- 2Sam 14,17.20; Galater 4,14;
- Kap. 19,28; 1. Samuel 29,9;
- 1Kö 3,9;
- Jos 1,17;
- Kap. 19,28; 1. Samuel 29,9;
- Kap. 18,13
1. Sam. 29,9: Und Achisch antwortete und sagte zu David: Ich weiß esA, denn in meinen Augen bist du gut wie
ein Engel Gottesa. Doch die Obersten der Philister haben gesagt: Er soll nicht mit uns in den Kampf hinaufziehen!
2.Sam 14,17: Und deine Magd sagte: das Wort meines Herrn, des Königs, möge doch zur Beruhigung sein. Denn wie
der Engel Gottesb, so ist mein Herr, der König, um das Gute und das Böse anzuhörenc. Und der HERR, dein Gott, sei mit dir!d
2.Sam 14,20: Um der Sache ein anderes Gesicht zu geben, hat dein Knecht Joab dieses Wort ausgemachtB. Aber mein Herr ist weise, gleich
der Weisheit des Engels Gottese, dass er alles erkennt, was auf Erdenf.
sprachliche Erläuterungen
- o. habe es erkannt
- o. Diese Sache getan
Text-Gattungs-Fehler
Der Autor unterschlägt in seiner Interpretation an allen drei Stellen wichtige Informationen. Er ignoriert die typischen Signalworte für einen Vergleich. Wir haben sie im Text darum hervorgehoben (wie, gleich). Es handelt sich hier um einen schwerwiegenden Text-Gattung-Fehler:
- wie: es wird hier in allen drei Texten unterschlagen, dass es sich um Vergleiche und nicht um Gleichsetzungen handelt! Denn es ist ein markanter Unterschied ob ich sage:
Du bist Marlon Brando
oderDu bist wie Marlon Brando
oder sogarDu hast ein markantes Gesicht wie Marlon Brando
- gut wie: Der Vergleichs-Charakter der Aussage wird hier sehr konkret unterstrichen indem konkret die Eigenschaft (gut / Güte) auf die sich Achisch bezieht mit angegeben wird.
- wie … um das Gute und das Böse anzuhören: Ebenso geht es hier um den Vergleich mit bestimmten Eigenschaften des
Engels Gottes
und keinesfalls um eine Gleichsetzung. Außerdem schmeichelt die Frau David im Aufrag Joabs um etwas zu erreichen. - weise … wie: Auch in diesem Text wird von einem Vergleich geredet, der einen konkreten Bezug zur Weisheit Davids hat, aber auch hier wird ihm geschmeichelt.
- Wenn in der Bibel vom Engel Gottes die Rede ist sind tatsächliche Engel gemeint (9 Bibelstellen). In Bezug auf Menschen wird immer nur der Vergleich verwendet. Es gibt nur noch eine einzige Stelle bei Paulus in der ein Mensch mit dem
Engel Gottes
verglichen wird (Galater 4,14).
Schlussfolgerung
Der Autor versucht hier im Prinzip mit Hilfe eines systematischen Auslegungsfehlers (TGF) die Leiter als Engel Gottes
darzustellen, um einer machtvollen, ja – nahezu Gott gleichen, Leiterschaft das Wort zu reden.
Dabei spielt es nur noch eine untergeordnete Rolle, dass später von Demut die Rede sein wird, denn das zuerst Gesagte stellt die leitenden Grundlagen her. Darum ist die Übersetzung des englischsprachigen Titels From Potential to Power
eher unzutreffend, sondern müsste in konkreterer Anlehnung an den Inhalt besser lauten: Von der Möglichkeit zur Macht
. Eine solche Art der machtvollen Leiterschaft wird in der Bibel und konkret durch Jesus aber rundweg abgelehnt (Mt 20,26; Mk 10,43).
Die Ursache für diesen massiven Fehler muss man entweder in der mangenden Bibelkenntnis und Sogfalt des Autors oder in der gezielten Absicht suchen. In beiden Fällen sollte ein Mensch aber vom Schreiben eines Buches absehen, wenn er aufrichtig bleiben oder sich nicht blamieren will.
Ich glaube nicht, dass diese genannten Fehler an der Unfähigkeit des Autors liegen, sondern eine Absicht dahinter steckt, denn sonst würde dieser massive Fehler einerseits nicht gleich drei mal und andererseits schon am Anfang des Buches (auf der vierten Textseite!) auftauchen.