Denk-Logik-Fehler (DLF)
Forderung
Die Logik ist in der Sprache mit abgebildet. Diese Logik muss erkannt werden. Zeitliche Abfolgen, Ursache und Wirkung gehören in eine klare kausale Folge.
Fehlerbewertung
Logische Fehler sind fatal. Wo die Logik nicht stimmt, liegt eine schwerer Fehler vor: Die Konsequenz ist eine Fehlinterpretation! Das Ergebnis oft das Gegenteil, von dem, was ursprünglich gemeint war.
Fehlerfolgen
Alles, was auf der fehlerhaften Logik aufbaut ist ebenfalls unbrauchbar.
Konsequenz
Durch die falsche Logik wird es unmöglich den ursprünglich Sinn zu erkennen: Fehlinterpretation!
Typische Stolperfalle
Kurzform und Klassifizierung der Denk- und Logik-Fehler
Um die logischen Fehler besser zu klassifizieren ergänze ich die Kennung mit hochgestellten Zeichen:
- DLF0 – Logik / Kausalität nicht erkannt oder verdreht.
- k → Kausalität: Ursache und Wirkung sind vertauscht. Oder die Kausalität ist unklar.
- t → tautologisch: Es wird vorausgesetzt, was erst noch zu beweisen wäre.
- r → Reihenfolge: Betrifft die Folge der Ereignisse. Sie werden falsch zusammengestellt oder falsch rekonstruiert.
- s → Schlußfolgerung: Die Schlußfolgerung ist falsch.
- + → Hinzufügungen: Betrifft Logik-Schritte, die in den Text hinein interpretiert wurden, ohne dass der Text sie enthält oder einen Ansatz dafür liefert.
- - → Auslassung: Meint fehlende Logik-Schritte, obwohl sie im Text oder den Parallelstellen enthalten sind.
- fr → framing: Die Aussage wird in einen falschen logischen Zusammenhang gestellt.
- p → Prämisse: Die Aussage baut auf einer falschen Voraussetzung auf. Sie ist genauso ungültig wie die Voraussetzung.
- bu → Beweislastumkehr: Es ist eine Beweislastumkehr erforderlich oder sie wird gefordert.
- DLF1 – .
- DLF2 – .