Bibelarbeit-Logo bibelarbeit.info
Bibel lesen, lernen und leben – Vor dem Herrn stehen

Vor dem Herrn stehen

Die sprachliche Wendung

Die Wendung vor dem Herrn stehen meint in den allermeisten Fällen, dass der Betreffende innerhalb des Tempelbezirkes oder sogar innerhalb des Tempels steht. Die übertragene Bedeutung bezieht sich auf die Nähe vor dem Herrn und meint dabei eine besondere Verbindung. Die dafür relevanten Texte möchte ich hier anführen:

1. auffälliges Erscheinen der stehenden Wendung vor dem Herrn stehen mit symbolischer Bedeutung

Parallelstellen

Abschnitt:

  1. Jer.31,26; Dan.8,18;
  2. Kap. 5,2; Am 7,8;
  3. 2Mo 25,31; Off 1,12; 4,5;
  4. Esr 2,2;
  5. Hosea 1,7;
  6. 1Kö 19,12; Jes 34,16; 59,19; Hag 2,5;
  7. Jes 40,4;
  8. Esr 3,8; 6,15;
  9. Kap. 2,13.15;
  10. Hag 2,3;
  11. Kap. 3,9; 9,1; 2. Chronik 16,9; Off 5,6;
  12. Esr 5,2;
  13. Jos 3,11.13;
  14. Kap. 6,5; Off 11,3.4;

Sacharja 4;
Fünftes Nachtgesicht: Der Leuchter von Gold und die Ölbäume
1 Und der Engel, der mit mir redete, kam wieder und weckte mich wie einen Mann, der aus seinem Schlaf geweckt wirda.
2 Und er sprach zu mir: Was siehst dub? Und ich sagte: Ich sehe: und siehe, ein Leuchter ganz aus Gold und sein Ölgefäß oben auf ihmA und seine sieben Lampen auf ihm, je siebenB Gießröhren für die Lampen, die oben auf ihmA sindc;
3 und zwei Ölbäume neben ihm, einer zur Rechten des Ölgefäßes und einer auf seiner Linken.
4 Ich antwortete und sagte zu dem Engel, der mit mir redete: Was sind diese, mein Herr?
5 Und der Engel, der mit mir redete, antwortete und sprach zu mir: Hast du nicht erkannt, was diese sind? Und ich sagte: nein, mein Herr.
6 da antwortete er und sprach zu mir: Dies ist das Wort des HERRn an Serubbabeld: Nicht durch Heer oder MachtCe, sondern durch meinen Geistf, spricht der HERR der Heerscharen.
7 Wer bist du, großer Berg? Vor Serubbabel werde zur Ebeneg! Und er wird den SchlußsteinD herausbringen unter lautem Zuruf: Gnade, Gnade für ihn!
8 Und das Wort des HERRn geschah zu mir:
9 Die Hände Serubbabels haben die Grundmauern dieses Hauses gelegt, und seine Hände werden es vollendenh. Und du wirst erkennen, dass der HERR der Heerscharen mich zu euch gesandt hati.
10 Denn wer hat den Tag kleiner DingeE verachtetj? Und sie werden sich freuen und den Stein des SenkbleisF in der Hand Serubbabels sehen. GDiese sieben sind die Augen des HERRn, sie schweifen auf der ganzen Erde umherk.
11 Und ich antwortete und sagte zu ihm: Was sind diese zwei Ölbäume zur Rechten des Leuchters und zu seiner Linken?
12 Und ich antwortete zum zweiten Mal und sagte zu ihm: Was sind die beiden ZweigbüschelH der Ölbäume, die neben den zwei goldenen Röhren sind, die das Goldöl von sich ausfließen lassenI?
13 Und er sprach zu mir: Hast du nicht erkannt, was diese sind? Und ich sagte: Nein, mein Herr.
14 Da sprach er: Dies sind die beiden GesalbtenJl, die vor dem Herrn der ganzen Erdem stehenn.

sprachliche Erläuterungen

  1. w. auf seinem Haupt
  2. w. sieben und sieben
  3. d.h. Durch Heeresmacht und Menschentüchtigkeit
  4. o. Giebelstein
  5. o. Anfänge
  6. viell. Der Schlußstein (vergl. V. 7), der so heißt, weil die Inschrift, die er tragen soll, mit Blei ausgegossen wird; andere üs: Stein der Aussonderung
  7. Dieser Satz knüpft sachlich an V. 1-6a an: da antwortete er und sprach zu mir … : Diese sieben sind die
  8. w. ähren
  9. w. ausgießen
  10. w. Söhne des Öls

Kommentar

Bemerkenswert empfinde ich die Reaktion des Engels auf die Frage von Sacharja. Einerseits muss Sacharja zweimal fragen, bevor ihm der Engel antwortet. Andererseits ist der Engel verwundert darüber, dass der Prophet Sacharja nicht weiß, was mit diesem Bild gemeint ist. Er fragt ihn: Hast du nicht erkannt, was diese sind? und Sacharja muss Antworten: Nein, mein Herr. der Engel spricht also seiner Ansicht nach über etwas das ihm selbst und dem Propheten vollkommen klar sein müsste. Entsprechend fällt auch seine Antwort aus, die aber für Sacharja klar verständlich sein musste: Dies sind die beiden Gesalbten, die vor dem Herrn der ganzen Erde stehen.

Die genaue Antwort muss also etwas vollkommen Selbstverständliches sein, etwas das ein Prophet wissen muss. Wir werden am Ende dieser Betrachtung auch sehen warum das so ist.

2. Erscheinen der Wendung vor dem Herrn stehen bei Sacharja

Parallelstellen

Abschnitt:

  1. Ps 104,4; Off 7,1;
  2. Kap. 4,14;

Sachrja 6,5:
Und der Engel antwortete und sprach zu mir:
"Diese sind die vier WindeA des Himmelsa, die herauskommen, nachdem sie vor dem Herrn der ganzen Erde gestanden habenb."

sprachliche Erläuterungen

  1. o. Geister

3. Erscheinen der Wendung vor dem Herrn stehen in der Offenbarung

Parallelstellen

Abschnitt:

  1. Sach 4,3.11-14;

Offenbarung 11,4:
Diese sind die zwei Ölbäume und die zwei Leuchter, die vor dem Herrn der Erde stehena.



Wer steht im wörtlichen Sinn vor dem Herrn?

Ein Blick in die Konkordanz zeigt ganz deutlich, dass es zuerst die Priester sind, die im wörtlichen Sinn regelmäßig vor dem Herrn stehen. Von diesen wörtlichen vor dem Herrn stehen leitet sich, wie anfangs schon erwähnt, die übertragene Bedeutung ab, die eindeutig auf die Priester zutrifft. Damit ist klar, dass einer der Ölbäume (Sacharja 4,3+111; Off 11,4;) oder Leuchter (Offenbarung 11,4;) den Dienst des Priesters meint. Die Frage bleibt: wofür steht der zweite Ölbaum oder Leuchter?

Wer sagt von sich selbst, dass er vor dem Herrn steht?

In den folgenden Versen sind es Elia und Elisa, die von sich als vor dem Herrn stehend sprechen, obwohl sie keine Priester sind bzw. nicht im Dienst des Tempels stehen. Sie sind aber Propheten und stehen im übertragenen Sinne mit ihrem gesamten Dienst vor dem Herrn, egal wo sie sich befinden.

Parallelstellen

Abschnitt:

  1. 1.Kön.18,15; 2.Kön. 3,14; 5,16;

1.Kön 17,1:
Und Elia, der Tischbiter, aus Tischbe in Gilead, sagte zu Ahab: So wahr der HERR, der Gott Israels, lebt, vor dem ich stehe, wenn es in diesen Jahren Tau und Regen geben wird, es sei denn auf mein Wort!

1.Kön 18,15:
Elia aber sagte: So wahr der HERR der Heerscharen lebt, vor dem ich stehe, heute werde ich mich ihm zeigen!

2.Kön 3,14:
Da sagte Elisa: So wahr der HERR der Heerscharen lebt, vor dem ich stehe, fürwahr, wenn ich nicht auf Joschafat, den König von Juda, Rücksicht nähme, so würde ich dich weder anblicken noch beachten!

Parallelstellen

Abschnitt:

  1. 1Mo 14,23; 2. Könige 3,14; Dan 5,17; Mt 10,8;

2.Kön 5,16:
Er aber sagte: So wahr der HERR lebt, vor dem ich stehe, wenn ich es nehmen werdeA! Und er drang in ihn, es zu nehmen, doch er weigerte sich.

sprachliche Erläuterungen

  1. Der Satz ist eine hebräische Schwurformel, deren zweite Hälfte nicht ausgesprochen wurde.

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

wir können also zusammenfassen und sagen, dass es sich bei den 2 Ölbäumen bzw. Den 2 Leuchtern um die Funktion von Priestern und Propheten handelt. Dadurch wird auch klar warum der Engel im Sacharja Text darüber erstaunt ist, dass der Prophet Sacharja nicht weiß, was mit dem sprachlichen Bild des Ölbaums oder Leuchters gemeint ist.

Interessant ist für mich noch anzumerken, dass diese beiden Ölbäume bzw. Leuchter, die vor dem Herrn der Erde stehen, auch in der Offenbarung eine entscheidende prophetische Rolle in der Endzeit spielen. Daraus ist zu schließen, dass die Aufgabe der Priester und Propheten noch lange nicht beendet ist, sondern bis an das Ende der Zeit fortdauert.

Eine Analyse zu Tod und Auferstehung der zwei Zeugen und ihrer Bedeutung in der Endzeit kann hier nicht erfolgen.

Navigationshilfe: