…
…
Parallelstellen
Abschnitt: Lk 19,11-27
- Kap. 21,33;
- Kap. 18,23; 2Kor 5,10;
- Kap. 24,45-47;
- Lk 16,10; 1.Korinther 4,2;
- Lk 12,44;
- Hi 15,6;
- Kap. 13,12;
- Kap. 8,12;
Gleichnis von den anvertrauten Talenten
14 Denn wie einem Menschen, der außer Landes reiste, seine eigenen KnechteA rief und ihnen seine Habe übergaba: 15 und einem gab er fünf TalenteB, einem anderen zwei, einem anderen eins, einem jeden nach seiner eigenen Fähigkeit, und reiste außer Landes. 16 Sogleich aber ging der, welcher die fünf TalenteB empfangen hatte, hin und handelte mit ihnen und gewann andere fünf TalenteB. 17 So auch, der die zwei, auch er gewann andere zwei. 18 Der aber das eine empfangen hatte, ging hin, grub in die Erde und verbarg das Geld seines Herrn.
19 nach langer Zeit aber kommt der Herr jener KnechteA und rechnet mit ihnen abb. 20 Und es trat herbei, der die fünf TalenteB empfangen hatte, und brachte andere fünf TalenteB und sagte: Herr, fünf TalenteB hast du mir übergeben, siehe, andere fünf TalenteB habe ich dazugewonnen. 21 Sein Herr sprach zu ihm: Recht soC, du guter und treuer KnechtAc! Über weniges warst du treuD, über vieles werde ich dich setzene; geh hinein in die Freude deines Herrn.
24 Es trat aber auch herbei, der das eine TalentB empfangen hatte, und sprach: Herr, ich kannte dich, dass du ein harter Mann bist: du erntest, wo du nicht gesät, und sammelst, wo du nicht ausgestreut hast; 25 und ich fürchtete mich und ging hin und verbarg dein TalentB in der Erde; siehe, da hast du das Deine. 26 Sein Herr aber antwortete und sprach zu ihm: Böser und fauler KnechtA! Du wußtest, dass ich ernte, wo ich nicht gesät, und sammle, wo ich nicht ausgestreut habef? 27 So solltest du nun mein Geld den Wechslern gegeben haben, und wenn ich kam, hätte ich das Meine mit Zinsen erhalten. 28 nehmt ihm nun das TalentB weg, und gebt es dem, der die zehn TalenteB hat!29 Denn jedem, der hat, wird gegeben und überreichlich gewährt werden; von dem aber, der nicht hat, von dem wird selbst, was er hat, weggenommen werdeng. 30 Und den unnützen KnechtA werft hinaus in die äußere Finsternis: da wird das Weinen und das Zähneknirschen seinh.
sprachliche Erläuterungen
- w. Sklaven
- größte damalige Geldeinheit entspricht heute 250.000 bis 500.000 €
- w. Gut
Kommentar
…